
In zehn Minuten von der City in den Wald
Das Wildschweingehege in Stuttgart ist ein kleines, aber ganz groĂartiges Ausflugsziel. Vor allem fĂŒr alle, die in Stuttgart wohnen, interessant: Von der City aus ist der Wanderparkplatz in weniger als 15 Minuten erreichbar. Und zack â seid ihr mitten im Wald.
Vom Wanderparkplatz aus gelangt ihr ĂŒber einen kleinen Pfad auf einen Wanderweg. Vor euch steht jetzt ein Wegweiser, auf dem ihr sehen könnt, was es hier noch so alles zu entdecken gibt: Bis zum Rotwildgehege, dem BĂ€renschlösse und den Seen ist es nicht weit. Auch das Schloss Solitude ist in der NĂ€he. Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr hier also viel erleben.
Das Wildschweingehege in Stuttgart mit königlicher Geschichte
Folgt nun dem Wildschweinpfeil und biegt rechts ab. Schon nach rund 200 Metern seht ihr den Zaun, der das Gehege umgibt. Am Försterhaus informiert euch eine Infotafel ĂŒber die Geschichte des Wildscheingeheges: Der Schwarzwildpark wurde 1815 von König Friedrich von WĂŒrttemberg zur Jagd angelegt. Seit 1965 fĂŒhren die Wildschweine dort ein angenehmeres Leben, denn seither dient das GelĂ€nde als Wildschweingehege in der jetzigen Form.
Der historische Saufangpavillon ist leider seit einer Weile eingerĂŒstet â sagt gerne Bescheid, falls ihr seht, dass er fertig ist. Am Försterhaus kann man ĂŒbrigens auch mitgebrachtes Futter fĂŒr die Tiere abgeben. Denn selber fĂŒttern ist nicht erlaubt.
Auf dem kleinen Rundweg rund um das Wildschweingehege gilt es, alle Augen und Ohren offen zu halten, um mit etwas GlĂŒck die Wildschweine zu erspĂ€hen. Wer ein Fernglas besitzt, packt dieses am besten mit ein, denn damit macht die Suche gleich nochmal so viel SpaĂ.
Bei unserem letzten Besuch hatten wir riesiges GlĂŒck und haben mehrmals eine Rotte ganz aus der NĂ€he gesehen. Ein anderes Mal lagen die Tiere unter den BĂ€umen und wir mussten etwas genauer hinschauen. Ich drĂŒcke euch die Daumen, dass auch ihr die Wildschweine entdeckt!



Waldentdecker-RĂ€tsel
Weil der Rundweg mit seinen 1300 Metern wirklich kurz ist, haben wir im Anschluss noch ein kleines Waldentdecker-RĂ€tsel mit den Kindern gemacht. FĂŒr den Fall, dass ihr auch noch Zeit habt und den Ausflug im Wald noch ein bisschen auskosten wollt, kommt hier die Anleitung dazu:
- Sammelt zwei bis drei verschiedene BlÀtter und lasst die Kinder herausfinden, von welchem Baum sie stammen. Kleiner Spoiler: Es gibt vor allem Eichen und Buchen rund um das Wildschweingehege.
- Wenn die Kinder den passenden Baum entdeckt haben, schaut gemeinsam die Eigenarten der StÀmme und die Rinde an.
- FĂŒhrt die Kinder anschlieĂend mit geschlossenen Augen zu einem Baum und lasst sie fĂŒhlen und raten, welcher Baum das ist.
- Als Abschluss haben wir dann noch nach anderen Baumarten gesucht, die hier wachsen, und haben versucht, diese zu bestimmen.
Das Wildschweingehege Stuttgart: Unser Fazit
Ein Besuch beim Wildschweingehege lohnt sich vor allem fĂŒr alle, die in Stuttgart wohnen. Man ist schnell drauĂen in der Natur, ohne dafĂŒr weit fahren zu mĂŒssen. Wenn ihr nicht aus Stuttgart kommt und eine weitere Anreise habt, wĂŒrde ich empfehlen, das Wildschweingehege mit weiteren Ausflugszielen oder einer Wanderung zu verbinden â Möglichkeiten gibt es hier reichlich.


